Untersuchungen zeigen, dass die Menschen in Mitteleuropa sich durchschnittlich 90 Prozent ihres Lebens in Räumen aufhalten. Eine Forschungsgruppe der Technologischen Universität Sydney ging in einer ausführlichen Untersuchung der Frage nach, ob Topfpflanzen in der Lage sind, zu einer Reduktion der flüchtigen organischen Verbindungen in Büroräumen beizutragen. Denn, so die Wissenschaftler: Raumluft kann 5- bis 7-mal so stark mit Schadstoffen belastet sein als die Luft unter freiem Himmel. Zu den Schadstoffen gehören Formaldehyd (Möbel), Insektizide (Teppiche) und Benzol (Kaminöfen). Das Ergebnis der australischen Forscher: Topfpflanzen nehmen über Blattwerk und Wurzeln Gifte auf und neutralisieren diese. Die Untersuchung ergab außerdem, dass schon wenige Pflanzen ausreichen, um die Luft zu säubern. Besonders geeignet sind Efeu, Einblatt, Chrysantheme, Bogenhanf und Orchidee.

Raumklima: Sorgt frisches Grün für frische Luft?
Zuletzt aktualisiert am 18. Sep 2020
Bildnachweis
- okrasyuk/stock.adobe.com
- okrasyuk/stock.adobe.com