Ängste, Depressionen, Suizidgedanken – in Krisensituationen ist es wichtig, mit jemandem über die schwierige Situation zu sprechen. Wenn persönliche Ansprechpartner fehlen, bietet die Telefonseelsorge professionelle Hilfe. Bundesweit engagieren sich an 105 Stand-orten etwa 7.500 ehrenamtliche Mitarbeiter. Rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feier-tagen, haben sie ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Anrufer. Jährlich führen sie rund 1.800.000 Beratungsgespräche. Viele nutzen die Telefonseelsorge auch als Ergänzung zu einer Therapie, etwa wenn Ängste zu stark werden und Therapeuten nicht erreichbar sind.

Hilfe am Telefon
Telefonseelsorge
Bildnachweis
- Telefonseelsorge_Fotolia_141022242_S/leszekglasner
- Telefonseelsorge_Fotolia_141022242_S/leszekglasner