
Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit am 28. Mai betonte Ulrike Hauffe, stellvertretende Vorsitzende des BARMER-Verwaltungsrates: „Nicht jede Schwangerschaft ist ein Risiko!”
Als Stimme der Versicherten und der Arbeitgeber ist der Verwaltungsrat das wichtigste Gremium der Selbstverwaltung bei der BARMER. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit, die oft hinter den Kulissen stattfindet.
Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit am 28. Mai betonte Ulrike Hauffe, stellvertretende Vorsitzende des BARMER-Verwaltungsrates: „Nicht jede Schwangerschaft ist ein Risiko!”
Thomas Auerbach, Mitglied im BARMER-Verwaltungsrat, fragt sich: „Was ist anders und warum tun wir uns so schwer?” Eine persönliche Einschätzung.
Im November 2017 hat der aktuelle BARMER-Verwaltungsrat seine Arbeit aufgenommen. Damit befindet sich das Gremium in der Mitte seiner Amtsperiode. Ein guter Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz, trotz und gerade wegen Corona.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen von Grund auf. Sie erzwingt viele und schnelle Entscheidungen von einem großen Gesundheitspartner wie der BARMER. Dabei muss der Fokus immer auf dem Menschen liegen.
Der BARMER-Verwaltungsrat setzt sich aus 27 Vertreterinnen und Vertretern der BARMER-Versicherten und drei Arbeitgebervertretern zusammen. Mit großem ehrenamtlichen Engagement leiten sie gemeinsam mit dem Vorstand die Geschicke der BARMER.
Künftig können die Mitglieder der BARMER ihre Stimme zur Sozialwahl online abgeben. Die traditionelle Briefwahl wird parallel weiterhin möglich sein.
Die Kosten für die Ausweitung der Corona-Tests sollten fair verteilt werden. Das fordert der BARMER-Verwaltungsrat anlässlich seiner Sitzung am 26. Juni 2020 in Mainz.
Grundsatzfragen der Versorgungspolitik und Vertragsgestaltung, darum dreht sich alles in diesem Ausschuss. Aber was bedeutet das konkret?
Auch wenn die Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden ist, zieht der BARMER-Verwaltungsrat eine erste Bilanz. Das Ergebnis: Solidarität und eine starke Versichertengemeinschaft sind wesentliche Pfeiler im Kampf gegen das Virus.
Die täglichen Geschicke der BARMER werden einerseits vom Vorstand, andererseits vom Verwaltungsrat gelenkt. Worin genau die Aufgaben der Ehrenamtler bestehen, zeigt ein Video-Interview mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates und seiner Stellvertreterin.
In Deutschland bieten Ärzte und andere Leistungserbringer immer häufiger sogenannte Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) an, welche Patientinnen und Patienten selbst bezahlen sollen. Das sorgt oftmals für Verunsicherung bei gesetzlich Versicherten. Ulrike Hauffe, stellvertretende Vorsitzende des BARMER-Verwaltungsrates, bezieht in einem Video-Statement Stellung.
Ethisches Handeln ist bei der BARMER in allen Bereichen eine Selbstverständlichkeit. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Allerdings bringt die fortschreitende Digitalisierung neue ethische Aspekte mit sich.