Ob Bauchweh, Nervosität oder Erkältung – gegen die meisten leichteren Beschwerden sollen verschiedene Kräutertees helfen. Wobei der Begriff „Tee” in diesem Zusammenhang zwar umgangssprachlich sehr verbreitet, per Definition aber falsch ist. Laut Lebensmittelrecht handelt es sich nämlich um ein sogenanntes teeähnliches Erzeugnis oder anders formuliert, um ein aromatisches Aufgussgetränk. Name hin oder her, sobald Kräutertees als Arzneimittel eingesetzt werden, sollte man sich sowohl bei der Zubereitung als auch beim Verzehr an die empfohlene Dosierung bzw. Trinkmenge halten. Denn falsch angewendet kann aus jedem Kraut statt einem Heilmittel ein Gift werden.
Beliebte Kräutertees und ihre Wirkung

Melissentee
Die Melissenblätter verbreiten einen intensiven Zitronenduft. Grund dafür sind die in der Melisse enthaltenen ätherischen Öle. Wirkungen: hilft bei Blähungen, Krämpfen, Übelkeit, Bauchschmerzen; wirkt beruhigend. Quelle: www.gesundheit.de

Matetee
Die Blätter werden getrocknet (grüner Mate) und anschließend geröstet, wodurch die dunkelbraune Färbung und der würzige Geschmack entsteht. Wirkungen: anregend, verdauungsfördernd, harntreibend. Quelle: www.gesundheit.de

Lindenblütentee
Lindenblüten enthalten nur wenig ätherische Öle. Deren Bestandteil Farnesol sorgt für den angenehmen Geschmack. Wirkungen: heiß getrunken schweißtreibend, beruhigend. Quelle: www.gesundheit.de

Kamillentee
Kamillenblüten enthalten ätherische Öle, deren Hauptbestandteil das Azulen ist. Der Tee sollte immer heiß getrunken werden, weil sonst viel von seinem Aroma verloren geht. Wirkungen: ist entzündungshemmend, hilft bei Blähungen. Quelle: www.gesundheit.de

Fencheltee
Die Fenchelfrüchte enthalten ätherisches Öl, dessen Hauptbestandteil das bittere Fechenon und das süßliche Anethol ist. Wirkungen: hilft bei Blähungen, Krämpfen, Übelkeit, Bauchschmerzen und ist entzündungshemmend. Quelle: www.gesundheit.de

Brennesseltee
Brennnesselblätter zeichnen sich durch ihren Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen aus. Bei Nierenerkrankungen darf Brennnesseltee nicht angewendet werden! Wirkungen: entwässernd, harntreibend, stärkend, belebend. Quelle: www.gesundheit.de