Die Einschränkungen der Corona-Pandemie rücken in diesem Sommer Deutschlands schönste Ecken für aktive oder erholsame Auszeiten in den Fokus. Ferien oder Ausflug – es gibt so viel zu erleben, auch wenn es draußen heiß wird. Eine kleine Auswahl für den Urlaub daheim.
Galerie: Sommerziele in Deutschland

Im Dunkel der Riesenaquarien vergisst man schnell, dass draußen hochsommerliche Temperaturen herrschen. Auch der Besuch bei den Humboldt-Pinguinen auf der Dachterrasse des Ozeaneums verspricht Spaß, besonders zu Fütterungszeiten. Herzstück und mit 2,6 Millionen Litern das größte Aquarium ist das Becken "Offener Atlantik", dessen Bewohner die Besucher gleich von zwei Ebenen aus beobachten können.
Infos zum Ozeaneum

Eine Teilstrecke des großen Elbe-Radweges von Tschechien zur Nordseeküste führt von Hamburg wahlweise am linken oder rechten Flussufer bis zur Küste. Auf ruhigen und flachen Nebenwegen und in leichter Brise Richtung Meer radeln, den Horizont voraus – das ist Sommer pur. Bei einer Radwandertour oder in kürzeren Ausflügen geht es zum Beispiel durchs Alte Land, vorbei an der schönen Hansestadt Stade und bis in den Nationalpark Wattenmeer bei Cuxhaven.
Infos zum Elbe-Radweg
Infos des ADFC e. V. zum Elbe-Radweg

In den Waldpark-Anlagen der ehemaligen Beelitzer Heilstätten ist ein barrierefreier Baumkronen- und Zeitreisepfad entstanden, der über die Weltkriegsruine des Alpenhauses hinwegführt, einst ein Sanatorium für Arbeiter aus Berlin. Vom Baumkronenpfad hat man in rund 36 Metern Höhe einen fantastischen Blick über die Region bis nach Berlin und bis zum Höhenzug des Flämings. Auf dem Dach des Alpenhauses wächst seit der Nachkriegszeit sogar ein Dachwald.
Infos zum Baumkronenpfad Beelitz

Eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands ist die Atta-Höhle bei Attendorn im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Vor über hundert Jahren wurde sie bei einer Steinbruch-Sprengung entdeckt und beheimatet heute auch eine Schaukäserei. Eine Gesundheitsgrotte unter der Erde bietet staub-, keim-, allergen- und ozonfreie Luft, die besonders angenehm für Heuschnupfen- und Asthmageplagte sein soll. Von der Höhle kann man mit dem „Biggolino“, einem Minizug, weiter zum nahen Biggesee und zum Biggedamm fahren.
Infos zur Atta-Höhle
Infos zur Biggolino-Bahn

Die Saarschleife und der Naturpark Saar-Hunsrück sind für viele Wanderer und Radler ein beliebtes Ziel. Oberhalb des Saartals bei Mettlach-Orscholz wurde ein 1.250 Meter langer, barrierefreier Baumwipfelpfad errichtet. Er endet in einem 42 Meter hohen Aussichtsturm, der ein beeindruckendes Panorama über das Flusstal erschließt. Bei klarem Wetter kann man auch die Vogesen im nahen Frankreich sehen.
Infos zum Baumwipfelpfad Saarschleife

Nur 14 Meter unter dem Schlossplatz finden sich Relikte der vormaligen Burg- und Schlossanlage mit 500 Jahre alten Kasematten, in denen die Besucher auf unterirdischen Pfaden umherwandern können. Dafür wurde die beeindruckende Anlage extra als ein unterirdisches Museum inszeniert, das mit dem oberirdischen Historischen Museum über eine Treppe verbunden ist. In dem Ensemble aus Kasematten, Bastion und Burggraben informieren kleine Hörspiele mit entsprechender Lichtregie über den Alltag in der Burg des 12. Jahrhunderts und über den Wandel zum späteren Barockschloss.
Infos zu den Saarbrücker Kasematten

Wie wäre es mit einem Picknick unter Sternen? Auf der Schwäbischen Alb bei Römerstein-Zainingen wurde speziell für dieses Erlebnis ein „Sternguckerplatz“ im Biosphärengebiet eingerichtet. 2020 könnte besonders ideal dafür sein, da der zurzeit noch reduzierte Flugverkehr die Luft weniger belastet. Infotafeln am Platz klären über Lichtverschmutzung und die Konstellationen am Sternenhimmel auf.
Infos zum Sternenpark Schwäbische Alb

Warum das Angenehme nicht auch mit dem Nützlichen verbinden? Die Stuttgarter Markthalle ist ein 1914 erbautes Jugendstil-Gebäude, das von einem Glasdach überspannt ist. Hier herrschen auch im Sommer stets angenehm-frische Temperaturen. Genießer kommen ganz bestimmt auf ihre Kosten, denn das Angebot an Frischware, typisch Regionalem und internationalen Spezialitäten ist beeindruckend. Wer nicht nur einkaufen, sondern auch noch etwas essen möchte, findet in der Markthalle sogar drei Restaurants.
Infos zur Markthalle Stuttgart

Bremse raus und los geht‘s! In 1.190 Metern sausen die Rodler talwärts durch Kreisel, Jumps und Tunnel. Im Fahrtwind der Sommer-Rodelbahn finden alle Generationen ihren Spaß. Auch das Umfeld ist attraktiv: Die Region um Gutach und Hausach lockt mit vielen schönen Wanderwegen in allen Schwierigkeitsgraden. Im nahen Freilichtmuseum Vogtsbauernhof kann man mehr über Schwarzwälder Traditionen und die Geschichte des berühmten Bollenhuts erfahren.
Infos zur Sommerrodelbahn Gutach
Infos zum Freizeitangebot in der Region

Vom Wasser aus ganz gemächlich die Natur entdecken: Die beiden Flüsse Naab und Regen in der Oberpfalz sind dafür ideal. Zum einen laden sie zu ganztägigen Bootswanderungen mit dem Kanadier oder dem Kajak ein; zu anderen kommen auch ungeübte Kanufahrer voll und ganz auf ihre Kosten Das Naturbett der Naab schlängelt sich von der Burg Werbberg an den schönsten Orten vorbei, etwa an dem Bauernmuseum in Perschen und in Kallmünz an der mächtigen Burg auf dem Jurafelsen. Auch im Regen-Tal mit seinen sanft strömenden Gewässern kann man von Nittenau nach Ramspau paddeln. Auch dabei bilden einige Burgen eine romantische Kulisse, etwa in Hof, Stefling und Stockenfels.
Infos zu Bootswanderungen im Oberpfälzer Wald

Von Starnberg aus geht es – mit dem Panorama des Karwendels vor dem Bug – mit dem Schiff über den Starnberger See zum Buchheim Museum am Westufer. Das Museum ist nur wenige Schritte von der Anlegestelle entfernt. Es zeigt internationale Kunst (u. a. Künstler der „Brücke“) und andere faszinierende Sammlungen des Autors und Künstlers Lothar-Günter Buchheim. Vom 14 Meter hohen Steg am Museum und vom Outdoor-Café aus hat man einen schönen Blick zum See. An der Uferpromenade kann man im angenehmen Schatten der Bäume spazieren gehen.
Infos zum Buchheimmuseum am Starnberger See

Die Fränkische Schweiz ist reich an Höhlen, doch die Teufelshöhle hat ein besonderes Highlight: In der rund drei Kilometer langen Höhle fand man das Skelett eines Höhlenbären aus der Eiszeit. Und erst 2019 wurde ein weiterer großer Höhlenraum erschlossen. Die Führung erlebt man auf ca. anderthalb Kilometern bei frischen 9 Grad. Im Heilstollen kann man gesunde Luft auftanken. Im Sommer finden im Eingangsbereich oft Konzerte und Kabarett-Veranstaltungen statt.
Infos zur Teufelshöhle Pottenstein
Mit der Corona-Pandemie haben sich die Urlaubspläne der Deutschen für diesen Sommer geändert, sei es wegen der unsicheren Entwicklung, dem Risiko einer Ansteckung oder aus wirtschaftlichen Gründen. Die Urlaubernation bremst sich selbst aus, weil es jetzt eben nicht anders geht. Aber viele können der Situation auch etwas Positives abgewinnen und nutzen die Zeit, um die Heimat zu erkunden.
Eine Umfrage von infratest Dimap für den Südwestrundfunk ergab, dass 50 Prozent ganz zu Hause bleiben werden. 31 Prozent planen Urlaub in Deutschland. 19 Prozent möchten in Europa reisen und nur drei Prozent in die Ferne schweifen. Anbieter von Ferienwohnungen, Wander- und Radtouren, Campingplätzen und Bauernhof-Ferien in Deutschland melden entsprechend steigende Buchungszahlen.
Mit der Vermutung, dass auch dieser Sommer bestimmt wieder heiß wird, haben wir uns umgeschaut: Wo sind regionale Ausflugsziele, die nicht ganz so überlaufen sind? Und wo findet man Tagesziele, die etwas Erfrischung in der Sommerhitze versprechen? Bitte denken Sie daran, dass nach wie vor bestimmte Corona-Schutz-Maßnahmen gelten; sei es das Einhalten von Abstandsregeln, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder das Anmelden bei einigen Destinationen. In der Regel finden Sie auf den Webseiten der Anbieter ausführliche Hinweise dazu.
Kleine Fluchten:
Haben Sie coole Tipps für Ihre Mitleser*innen?
Wo verbringen Sie den Sommer in Deutschland? Welche Tipps in Ihrer Region kennen Sie, um der Hitze für eine kleine Auszeit zu entkommen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Vielen Dank!

Hinweis für Urlauber
Aktuelle Reisehinweise der Bundesregierung:
EU, Schengen-Raum und weltweit
Informationen der Bundesländer:
Corona-Regelungen in den Bundesländern
Informationen für BARMER-Versicherte: