„Wer es an Silvester noch einmal kräftig krachen lassen möchte, muss den 1. Januar nicht automatisch mit Kopfschmerzen und Übelkeit beginnen“, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMER. Im Kampf gegen den Silvesterkater haben sich Hausmittel wie Rollmops und Tomatensaft auf der Feier oder eine Kopfschmerztablette vor dem Schlafengehen bewährt. Ansonsten empfiehlt Marschall, Alkohol keinesfalls auf nüchternen Magen zu trinken. Als Grundlage eignen sich fettreiche Speisen wie Nudelsalat, Eierspeisen oder Thunfisch in Öl. „Zwischendurch sollten Partygäste Nüsse oder Käsehappen essen und viel alkoholfreie Getränke trinken, damit der Weg des Alkohols ins Blut verlangsamt wird“, so Marschall. In einem leeren Magen führe die gut durchblutete Magen- und Darmschleimhaut zu schneller Alkoholresorption. Ist sie aber durch wasserabweisende Substanzen wie Fett und Öl bedeckt, wird die Aufnahme des Alkohols ins Blut verzögert, und der Alkoholspiegel steigt langsamer an.

Silvester ohne Kater überstehen
Tipps für einen guten Start ins neue Jahr
Zuletzt aktualisiert am 6. Okt 2020
Bildnachweis
- fotolia_37986650_l/fotolyse
- fotolia_37986650_l/fotolyse