Im Jahr 2018 wird es in der Lebensmittelbranche vermutlich einige neue und auch bereits bekannte Trends geben. Die Bundeszentrale für Ernährung wagt folgende Prognose:
Trend 1: Neugier
Die Verbraucher mehr auf eine ausgewogene Ernährung, um im Alltag fitter zu sein. Sie zeigen großes Interesse an der Herkunft von Lebensmitteln und schätzen unerwartete Texturen wie Tee zum Kauen und Kekse mit Knisterzucker. Das hat eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Mintel gezeigt, an der 60 Experten in über einem Dutzend Länder beteiligt waren.
Trend 2: Transparenz
Die Skepsis gegenüber Lebensmitteln und Getränken hat zugenommen. Daher wünschen sich die Konsumenten von Lebensmittelunternehmen Klarheit über den Herstellungsprozess und die Herkunft der Zutaten, so die Ergebnisse. Transparenz kann als ein Trend im Jahr 2018 bezeichnet werden. Inzwischen haben die Hersteller reagiert und machen mehr Angaben zur Natürlichkeit und Nachhaltigkeit der Produkte.
Trend 3: Lebensmittelauswahl
Immer mehr Menschen setzen auf eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise, um mit sich selbst achtsam zu sein und dem Alltagsstress gelassener zu begegnen. Die Ablehnung bestimmter Zutaten wie Fett, Zucker und Salz zeichnet sich immer klarer ab. Eine weitere interessante Entwicklung sind außergewöhnliche Texturen bei Lebensmitteln, die neue Erfahrungen bieten.
Trend 4: Digitalisierung
Schließlich testen Kunden neue Möglichkeiten des Lebensmitteleinkaufs, die Zeit und Geld sparen. Dazu gehören Hauszustellungen, Abonnementdienste und das automatische Nachfüllen des Kühlschranks. Im Jahr 2018 wird sich die Tendenz fortsetzen, dass herkömmliche Nahrungsmittel durch Produkte aus dem Labor ersetzt werden. Noch stoßen Lebensmittel aus dem 3-D-Druck, im Labor gezüchtetes Fleisch und synthetische Milch aber auf wenig Akzeptanz.
Neugierig geworden? Noch mehr Informationen liefert der Bericht „Globale Lebensmittel- und Getränketrends 2018“