Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns besonders am Herzen. Deswegen sehen wir eine wichtige Aufgabe darin, dafür wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Denn wir möchten, dass Sie uns vertrauen können. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen und was wir für den Schutz Ihrer Daten tun.
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand 02.12.2020. Durch die Weiterentwicklung der Services der BARMER kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Versicherte mit einem BARMER Benutzerkonto werden von der BARMER informiert, sofern wir Anpassungen oder Ergänzungen an diesen Datenschutzhinweisen vornehmen. Die jeweils aktuelle Datenschutzhinweise können jederzeit unter www.barmer.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
-
Datenschutzhinweise für die BARMER Website
Die BARMER informiert mit ihrem Internetauftritt über Leistungen, Beiträge sowie über Gesundheitsthemen. Versicherte erreichen über die Webseite den persönlichen Mitgliederbereich Meine BARMER.
Aufgrund welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Soweit auf dieser Website personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies entweder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen die Barmer unterliegt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Barmer übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, oder zur Wahrung berechtigter Interessen der Barmer, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Aufruf und informatorische Nutzung unserer Website
Bei jedem Aufruf und jeder informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten und Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- http-Referer
- User-Agent (Betriebssystem, Browser…)
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Aktionstype bzw. die Art des Aufrufs
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen (IT) Systeme dienen
Diese Daten werden auch in sog.Logfiles in unserem System temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert bleiben.
Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles
Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt zu den folgenden Zwecken:
- Zurverfügungstellung des Besuchs der Webseite
- Analyse und Abstellung eventueller technischer Probleme
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Zurverfügungstellung der Website erforderlich ist. Soweit die Datenverarbeitung für die Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität notwendig ist, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse zur Datenverarbeitung folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Systemsicherheit und -stabilität. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die zur Zurverfügungstellung der Website erfassten Daten werden gelöscht, wenn die Sitzung auf der Website beendet ist. Die Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Die vorstehend beschriebene Verarbeitung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Einsatz von Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Diese Technologie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First-Party- Cookie) oder an eine andere Website gesandt, zu der es gehört (Third-Party-Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalt.
Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt, dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote relevanter, Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an. Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in technisch erforderliche Cookies, analytische Cookies und Marketing Cookies eingeteilt werden.
Technisch erforderliche Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite.
Analytische Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungsverhalten in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. Wir erfahren dadurch zum Beispiel die Anzahl der Aufrufe eines einzelnen Webartikels oder die Dauer eines Besuchs der www.barmer.de. Diese Daten helfen uns, die Inhalte den Nutzungsinteressen entsprechend auszubauen und zu verbessern.
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Ihnen relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können. Marketingcookies werden eingesetzt, um interessante Werbeinhalte anzuzeigen (sog.Remarketing Cookies) und die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu messen (sog.Conversion-Cookies). Beim Remarketing kann eine Ausspielung von Werbeanzeigen auf Werbepartner-Seiten erfolgen. Es dient zur Erstellung eines pseudonymen Interessenprofils und der Schaltung relevanter Werbung auf anderen Webseiten. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. Marketing und Remarketing Cookies helfen uns möglichst relevante Werbeinhalte für Sie anzuzeigen. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der Barmer sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Im Cookie-Banner können Sie der Nutzung von Analysecookies und Marketingcookies zustimmen bzw. Ihre Einstellungen von Cookies anpassen.
Übersicht aller Cookies:
Cookie Name Speicherdauer Zweck Rechtliche Grundlage Erforderlichkeit / Art der Einbindung JSESSIONID2 Ende der Sitzung Session Handling Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies lbpersistence Ende der Sitzung Sticky Session Handling Loadbalancer Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies bconnect
AccessTokenEnde der Sitzung Single Sign On CM5 / CM7 / BAS Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies bgek_voting Ende der Sitzung Voting Bildergalerie: Je Bildgalerie mit Voting-Funktion kann der Nutzer ein Bild als Favorit wählen. Im Cookie werden die IDs von Bildgalerie und Bild hinterlegt Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies bgek-artice
-toc-collapsedEnde der Sitzung Artikel-Inhaltsverzeichnis initial geschlossen: Ohne Cookie ist das Inhaltsverzeichnis eines Artikels initial geöffnet. Wenn der Nutzer das Inhaltsverzeichnis eines Artikels schließt, wird dies im Cookie vermerkt (true). Das Inhaltsverzeichnis dieses Artikels und aller anderen Artikel ist dann initial geschlossen. Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies gpc Proaktiver Chat geschlossen Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies Barmer IDP AUTH_
SESSION_IDEnde der Sitzung Keycloak Session Handling Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies KEYCLOAK_
IDENTITYEnde der Sitzung Keycloak Session Handling, enthält das JWT für den eingeloggten Benutzer Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies KEYCLOAK_
IDENTITY_LEGACYEnde der Sitzung Keycloak Session Handling, enthält das JWT für den eingeloggten Benutzer Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies KEYCLOAK_
SESSION10 Stunden Keycloak Session Handling Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies KEYCLOAK_
SESSION_LEGACY10 Stunden Keycloak Session Handling Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies OAuth_Token
_Request_StateEnde der Sitzung Schutz vor Cross-Site Request Forgery (CSRF) Attacken Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies KC_RESTART Ende der Sitzung Ermöglicht ein Re-Login Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies KEYCLOAK_
REMEBER_MEEnde der Sitzung Ermöglicht die „Remember me„-Funktion (was für die BarmerID nicht genutzt wird) Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies Genesys _genesys.widgets.
app.autoLoadListEnde der Sitzung Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest
/Deployment/GWCCookiesBerechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies Genesys Chat _genesys.widgets.
webchat.metaDataEnde der Sitzung Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest
/Deployment/GWCCookiesBerechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies _genesys.widgets.
webchat.position1 Tag Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest
/Deployment/GWCCookiesBerechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies _genesys.widgets.
webchat.state.indexEnde der Sitzung Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest
/Deployment/GWCCookiesBerechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies _genesys.widgets.
webchat.state.keysEnde der Sitzung Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest
/Deployment/GWCCookiesBerechtigtes Interesse Art.–Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies _genesys.widgets.
webchat.state.last
MessageCountReadEnde der Sitzung Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest
/Deployment/GWCCookiesBerechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies _genesys.widgets.
webchat.state.openEnde der Sitzung Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation
https://docs.genesys.com/Documentation/GWC
/latest/Deployment/GWCCookiesTealium Consent Manager CONSENTMGR 90 Tage Consent Manager Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies utag_main 12 Monate Verwaltung Drittanbieter und Data Privacy Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Technisch erforderliche Cookies econda emos_jcvid 24 Monate Tracking/Identifikation des Besuchers Einwilligung Analytische Cookies emos_jcsid Session (jcsid) Tracking/Identifikation der Visits
Die JCSID ist eine zufallsgenerierte, eindeutige ID. Diese wird in jeder technischen Session neu generiert und hat keinerlei Bezug auf den Besucher. Sie ermöglicht es, Interaktionen mit der Webseite einem Besuch zuzuordnen, somit können anonymisierte User Journeys erstellt werden.
Einwilligung Analytische Cookies Google DSID 10 Tage bis 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies DIE 1 Jahr Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies AID 1 Jahr – 1,5 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies test_cookie Ende der Sitzung Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies 1P_JAR 1 Monat Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies NID 6 Monate Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies UULE 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies DV 5 Minuten Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies IDE 1 Jahr Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies __Secure-
3PAPISID2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies __Secure-3PSID 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies __Secure-APISID 1 Monat Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies __Secure-HSID 1 Monat Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies __Secure-SSID 1 Monat Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies ANID 1 Jahr Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies APISID 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies CONSENT Browserabhängig, ohne spezielle Limitierung Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies HSID 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies SAPISID 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies SEARCH_
SAMESITE6 Monate Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies SID 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies SIDCC 1 Jahr Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies SSID 2 Jahre Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies Conversion 1 Monat Google Ads Tracking & Retargeting Einwilligung Marketing Cookies Bing MUIDB 1 Jahr Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) Einwilligung Marketing Cookies MUID 1 Jahr Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) Einwilligung Marketing Cookies _uetvid 7 Tage Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) Einwilligung Marketing Cookies _uetsid 1 Tag Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) Einwilligung Marketing Cookies Übersicht Plugins:
Plugins Zweck Technik Genesys Plugins Genesys Chat Live-Kontakt mit Barmer-Mitarbeiter JavaScript-Plugin Genesys Co-Browsing Live-Support durch Barmer-Mitarbeiter JavaScript-Plugin Genesys Video-Chat Live-Video-Kontakt mit Barmer-Mitarbeiter JavaScript-Plugin YouTube Plugins YouTube Videos Einbinden von Videos, bspw.–beispielsweise Hintergrund in Bühnen JavaScript-Plugin Analyse- und Trackingtools
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine pseudonymisierte Analyse des Surfverhaltens (ohne Rückschlüsse auf die Person des Besuchers ziehen zu können) ermöglichen. Die so gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, das Webangebot der Barmer zu verbessern und Marktanalysen durchzuführen. Siehe auch unsere Übersicht aller Cookies.
Webtracking
Um die Internetseiten zu optimieren, analysiert die Barmer regelmäßig das Nutzungsverhalten. Mit der Methode des sogenannten Webtrackings werten wir beispielsweise aus, wie häufig unsere Webseiten besucht werden und welche Inhalte besonders wertvoll für den Nutzer sind. Dazu werden anonymisierte Daten erfasst sowie gespeichert und daraus Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Technisch setzen wir Cookies ein, die die Wiederkennung eines Internet-Browsers ermöglichen.
Bei der Umsetzung des Webtrackings setzen wir die Technologien der econda GmbH ein, die das TÜV-Zertifikat „Geprüfter Datenschutz“ des TÜV Saarland für den Bereich Web Controlling führt.
Sie können der Datenerfassung und -speicherung auf unseren Websites grundsätzlich widersprechen. Um diesen Ausschluss vom econda Web-Controlling für Sie möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, wird in Ihrem Browser dann ein Cookie mit dem Namen econdaNoTrack von der Domain econda-monitor.de gesetzt. Einfach diesem Link folgen: Datenschutzspeicherung widersprechen
Tag Management
Mit dem Tag-Management-System Tealium iQ werden Pixel der in den Datenschutzhinweisen genannten Anbieter auf den Webseiten der Barmer geladen. Tealium erfasst dazu mittels Cookie einige nicht personenbezogene Daten. Dieses Cookie verliert nach 12 Monaten seine Gültigkeit. Folgende Informationen werden im Tealium Cookie gespeichert:
- ID für den Besucher
- ID für die Session
Diese Daten werden aber nicht an Tealium übertragen und in Tealium daher auch nicht gespeichert.
Sie können der Nutzung des Tealium Cookies widersprechen. Legen Sie dazu bitte in Ihren Browser-Einstellungen fest, dass Cookies von der Domain „tags.tiqcdn.com“ blockiert werden.Google Ads | Conversion
Diese Website verwendet Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking, um zu messen und auszuwerten, wie gut und effektiv unsere Anzeigenschaltungen funktionieren. Wenn Nutzer auf eine im Rahmen von Google Ads geschaltete Anzeige der Barmer klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt und vom Browser auf dem Computer des Nutzers abgelegt. Das Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Zu diesem Cookie werden in der Regel verschiedene Analyse-Werte gespeichert: die ID des Cookies, die Anzahl der Werbeausspielungen, die letzte gesehene Anzeige vor dem Klick zur Website sowie eine Markierung, wenn der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte.
Google kann Ihren Internetbrowser anhand gesetzter Cookies wiedererkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten von www.barmer.de besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und die Barmer erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Das Nutzerverhalten auf den Websites anderer Anbieter wird beim Conversion-Tracking nicht verfolgt. Wir selbst erheben und verarbeiten bei Werbemaßnahmen über Google Ads keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen, anhand derer wir feststellen können, welche Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Mehr Informationen zu Google Ads und zum Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Möchten Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Google Ads | Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Dadurch merken wir uns, welche unserer Seiten und Artikel Sie besucht haben.
Google setzt Cookies ein, die in Ihrem Browser gespeichert werden und die eine Analyse der Besuchsdaten der Webseite ermöglichen. Diese Daten werden von uns und Google benutzt, um Ihnen bessere Angebote und zielgerichteten und besseren Service bieten zu können. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Mit unseren Cookies und Remarketing-Listen erfassen wir keine personenbezogenen Informationen. Weiterführende Informationen zum Google Remarketing sowie die Datenschutzhinweise von Google können Sie hier einsehen.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren:
- a) durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers;
- b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins zur Deaktivierung von personalisierter Werbung;
- c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen.
Bing Ads Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Website werden mit Technologien von Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052‐6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET‐Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nichtpersonenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an den Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross‐Device‐Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf Microsoft‐Webseiten und in Microsoft-Apps einzublenden. Dieses Tracking können Sie hier deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Verweis auf Social Media Kanäle
Einsatz von sogenannten Plugins
Als Plugins werden in der Regel unselbstständige Softwarebausteine bezeichnet, die die Einbindung zusätzlicher Funktionalitäten ermöglichen. Ausprägungsformen sind z. B. auch die sogenannten Like– und Share-Buttons von Social-Media-Anbietern und Werbenetzwerken.
Die Barmer unterhält unterschiedliche Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen anzubieten. Darüber hinaus kann die Barmer über diese Online-Präsenzen kontaktiert werden und steht somit für sämtliche sozialversicherungsrechtliche Fragen zur Verfügung.
Hinweise für Besucher unserer Social Media-Kanäle
- Veröffentlichen Sie in den sozialen Medien keine Daten und Informationen, die Sie nicht öffentlich machen wollen. Überlegen Sie, welche Daten Sie dort einstellen und mit wem Sie diese Daten teilen möchten. Überprüfen Sie die Voreinstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre in Ihren Social Media-Profilen. Möglicherweise sind Ihre Daten automatisch für alle Nutzer sichtbar.
- Alle Fragen, die Sie uns auf den Social-Media-Kanälen stellen, dürfen wir nur datenschutzkonform beantworten. Somit dürfen wir allgemeine Informationen zum Thema Gesundheit, zu unseren Leistungen und zum Versicherungsrecht geben. Wir dürfen jedoch nicht auf konkrete Fälle von Versicherten oder die Fälle anderer Personen eingehen. Als gesetzliche Krankenkasse müssen wir Versichertendaten vertraulich behandeln. Dies schließt eine Kommunikation über personenbezogene Sachverhalte auf öffentlichen Kanälen aus.
- Die Barmer speichert keine personenbezogenen Daten von einzelnen Besuchern auf den Social Media-Auftritten in ihren Systemen. Die Kommentare, Beiträge und Hinweise dienen lediglich zur Verbesserung der Beratung und des Service.
- Werden im Rahmen von Gewinnspielen Daten von Teilnehmern erhoben, erhalten die Nutzer weitere Informationen in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
- Beachten Sie die allgemein gültigen Grundsätze für die Nutzung von Social Media Portalen und berücksichtigen Sie das Urheberrecht sowie die Netiquette der Social Media Kanäle der Barmer. Diskriminierung, Mobbing und Beschimpfungen werden Internet, wie auch im realen Leben, von der Barmer nicht toleriert. Bei Verstößen gegen die Netiquette behält sich die Barmer das Recht vor, entsprechende Inhalte zu löschen.
Share-Buttons
Wenn Sie auf www.barmer.de auf einen Facebook-, Twitter-, Instagram-, YouTube-, Xing– oder Linkedin-Button klicken, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Dienstanbieter aufgebaut. Dabei wird die Information an den jeweiligen Dienstanbieter übermittelt, dass die entsprechende Internetseite von www.barmer.de aufgerufen oder ein bestimmter Dienst von www.barmer.de genutzt wurde. Auf den Umfang der Daten, die die Dienstanbieter mit Hilfe der Share-Buttons erheben, haben wir keinen Einfluss.
-
Die BARMER in Social Media Kanälen
-
Weitere Services unserer Website
-
Weitere Angebote der BARMER in Form von Apps
-
Datenschutzhinweise für den persönlichen Mitgliederbereich Meine BARMER
-
Datenschutzhinweise für die BARMER-App
-
Datenschutzhinweise für das BARMER Benutzerkonto
-
Datenschutzerklärung für die BARMER eCare und eCare-App
-
Versichertenkommunikation
-
Informationen zur Datenverarbeitung
-
Kategorien personenbezogener Daten/Sozialdaten
-
Kategorien der Auftragsdienstleister
-
Ihre Datenschutzrechte
-
Kontaktdaten des Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten und unserer Aufsichtsbehörden
Cookies verwalten
Kurze Beschreibung: Wenn Sie auf den Button klicken, können Sie Ihre Cookies konfigurieren.
Privatspären-Einstellungen ändern